SWR Umweltnews
A podcast by SWR
3473 Episodio
-
Kampf gegen die Gelbfiebermücke: Unterwegs mit der Pest-Control in Singapur
Pubblicato: 22/10/2023 -
Lahme Fliegen - warum sind die jetzt so langsam?
Pubblicato: 22/10/2023 -
Mülltrennung in Kyoto: Ein Konzept zur Müllvermeidung und Wiederverwertung hat die Menge an Abfällen aller Art drastisch reduziert
Pubblicato: 21/10/2023 -
Mexiko: Agroökologie - Alternative zur industrialisierten Landwirtschaft?
Pubblicato: 21/10/2023 -
Rote Liste: Rund ein Drittel der Blühpflanzen in Baden-Württemberg gefährdet
Pubblicato: 20/10/2023 -
Tropische Wirbelstürme werden schneller stark
Pubblicato: 20/10/2023 -
Neue Lärmkarte in Baden-Württemberg
Pubblicato: 19/10/2023 -
Grönländischer Eisschild schmilzt langsamer als vermutet
Pubblicato: 18/10/2023 -
Doch nur Durchschnitt: Weinleseschätzungen des Deutschen Weininstituts
Pubblicato: 18/10/2023 -
Reparatur-Bonus gefordert: Verbände und Organisationen übergeben Unterschriften an Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Vermeidung von Elektroschrott
Pubblicato: 17/10/2023 -
So schimmelt Ihr Halloween-Kürbis nicht
Pubblicato: 16/10/2023 -
Bio-Ethanol E20 - wie sinnvoll ist das?
Pubblicato: 16/10/2023 -
Wegen der Rekordhitze - schlechte Reisernte in Japan
Pubblicato: 16/10/2023 -
Verkaufsverbot wegen Mikroplastik tritt in Kraft
Pubblicato: 15/10/2023 -
Von wegen ausgestorben: die Rückkehr des Amerikanischen Bisons
Pubblicato: 15/10/2023 -
1F1Es gibt immer weniger Insekten, teilweise sterben Arten sogar aus – Kann man Insekten züchten und wieder auswildern, um die Insektenmasse und die Artenvielfalt erhöhen?
Pubblicato: 14/10/2023 -
Günstige Konkurrenz droht mit chinesischen Windkraftanlagen
Pubblicato: 13/10/2023 -
Abstimmung über Glyphosat – kommt es zu einer Entscheidung?
Pubblicato: 13/10/2023 -
WMO: Bericht über globale Wasserressourcen 2022
Pubblicato: 12/10/2023 -
Steffi und der Wolf – Wie geht’s weiter mit der Wolfsdebatte?
Pubblicato: 12/10/2023
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft