13 Episodio

  1. #13: Sozialer Sprengstoff: Klimaschutz mit der Union

    Pubblicato: 28/02/2025
  2. #12: Soziale Ungleichheit: Wie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht ǀ Mit Julia Jirmann

    Pubblicato: 10/01/2025
  3. #11: Krisenpolitik im Wahlkampf: Was steckt hinter der Wirtschaftsschwäche?

    Pubblicato: 13/12/2024
  4. #10: Wettbewerbsfähigkeit: Wie uns eine Ideologie spaltet und Nationalismus befördert | Mit Merle Groneweg (Teil II)

    Pubblicato: 08/11/2024
  5. #9 Wettbewerbsfähigkeit: Wie uns eine Ideologie spaltet und Nationalismus befördert | Mit Merle Groneweg (Teil I)

    Pubblicato: 11/10/2024
  6. #8 Haushalt 2025: Wie die Regierung Deutschland kriegstüchtig spart | mit Gesine Lötzsch

    Pubblicato: 13/09/2024
  7. #7 Profite statt Gesundheit: Die Arztpraxis als Kapitalanlage | mit Aurora Li

    Pubblicato: 09/08/2024
  8. #6 Die Schuldenbremse: trotz Kritik schwer abzuschaffen | mit Ulrike Herrmann

    Pubblicato: 12/07/2024
  9. #5 Altersarmut und Rente: Es ist kein Generationenkonflikt | mit Camille Logeay und Sybille Pirklbauer

    Pubblicato: 21/06/2024
  10. #4 Wohnungskrise: Den Boden unter den Füßen verloren | mit Susanne Heeg

    Pubblicato: 10/05/2024
  11. #3 Bürgergeld: Von Sanktionen und sozialstaatlicher Disziplinierung | mit Helena Steinhaus

    Pubblicato: 12/04/2024
  12. #2 Von Klassenfragen und Aufstiegsmärchen | mit Betiel Berhe

    Pubblicato: 08/03/2024
  13. #1 Von oben und unten | mit Marlene Engelhorn und Natalie Schöttler

    Pubblicato: 09/02/2024

1 / 1

Warum haben Wenige so viel und Viele so wenig? Soziale Ungleichheit ist kein Betriebsunfall, sondern Voraussetzung und Resultat «unserer» Wirtschaftsweise und Nährboden für Faschismus und völkisches Denken. Ein Armutszeugnis, denn: Theoretisch wäre genug für alle da. Monatlich diskutieren Eva Völpel und Sabine Nuss mit Expert*innen über die Verteilungskrise. «Armutszeugnis» ist der neue Wirtschaftspodcast der Rosa-Luxemburg Stiftung.

Visit the podcast's native language site