Am Ende interessiert es jede*n – Gespräche vom Leben und Tod
A podcast by Carina Stöwe
58 Episodio
-
Warum Todestage und Geburtstage wichtig sind
Pubblicato: 24/02/2021 -
Welche Musik spielt auf Trauerfeiern? Mit Laura Schröer
Pubblicato: 11/11/2020 -
Wie begleite ich ein todkrankes Kind? Mit Johanna Klug
Pubblicato: 28/10/2020 -
Ein Studiengang über den Tod? Mit Johanna Klug
Pubblicato: 21/10/2020 -
Warum wir mehr Frauen in Bestattungsunternehmen brauchen | Mit Seren Gören
Pubblicato: 14/10/2020 -
Warum entscheidet man sich dazu Bestatter*in zu werden? Mit Seren Gören
Pubblicato: 07/10/2020 -
Der Tod im Hinduismus und auf dem Burning Man | Mit Anika Landsteiner
Pubblicato: 30/09/2020 -
Mein Brieffreund aus der Todeszelle |Mit Anika Landsteiner
Pubblicato: 23/09/2020 -
Was tun mit unterdrückten Emotionen? Mit Wiebke Marschner
Pubblicato: 16/09/2020 -
Wie reagiert unser Körper auf einen Verlust? Mit Wiebke Marschner
Pubblicato: 09/09/2020 -
Spoiler: Wir sterben viele Tode
Pubblicato: 03/09/2020 -
Bist du einsam?
Pubblicato: 24/07/2020 -
Von Viva con Agua über den Tod und das Leben lernen | Mit Micha Fritz
Pubblicato: 15/07/2020 -
Über Pathologie, Aktivismus und Altersheime in Thailand | Impuls mit Micha Fritz
Pubblicato: 08/07/2020 -
Wie lebt man mit HIV? | Mit Christopher Klettermayer
Pubblicato: 01/07/2020 -
Wie tödlich ist HIV? Mit Christopher Klettermayer
Pubblicato: 24/06/2020 -
#40 Das Staffelende und ein Neuanfang
Pubblicato: 06/04/2020 -
#39 Der 15. Todestag meines Vaters
Pubblicato: 30/03/2020 -
#38 Die unvermeidbare Konfrontation mit dem Tod
Pubblicato: 25/03/2020 -
#37 Die Verantwortung unserer Sterblichkeit |Mit Dr. Thomas Coucoulis
Pubblicato: 04/03/2020
'Am Ende interessiert es jede*n' ist der Podcast für alle, die dem Tod auf den Grund gehen wollen. Für alle, die sich fragen, warum wir nicht mehr über ihn beigebracht bekommen, dabei schaut ihm jeder von uns früher oder später ins Auge. Carina Stöwe und ihre Interview-Gäste sprechen ohne Tabus über Abschied, Trauer, den Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen bis hin zu unserem ganz persönlichen Vermächtnis in dieser Welt. Wir rücken den Tod ins Licht, um damit nicht nur unseren persönlichen Umgang mit ihm zu finden, sondern auch das, was er uns über unser Leben lehrt.