293 Episodio

  1. #192 Nach zwei Jahren – der Kipppunkt im Ukraine-Krieg

    Pubblicato: 23/02/2024
  2. #191 Die Lehren aus Awdijiwka

    Pubblicato: 21/02/2024
  3. #190 SPEZIAL: Ihre Fragen an den General

    Pubblicato: 16/02/2024
  4. #189 Awdijiwka vor dem Fall?

    Pubblicato: 13/02/2024
  5. #188 Saluschnyjs Abgang: Ein hohes Risiko

    Pubblicato: 09/02/2024
  6. #187 „Operationsplan Deutschland“: Für Sicherheit ist nicht nur die Bundeswehr zuständig!

    Pubblicato: 07/02/2024
  7. #186 Selenskyj vs. Saluschnyj – Das Zerwürfnis und die Folgen

    Pubblicato: 02/02/2024
  8. #185 Storm Shadow und Co. – Wie wichtig sind sie wirklich?

    Pubblicato: 30/01/2024
  9. #184 Friendly Fire? Der Absturz der russischen IL-76

    Pubblicato: 26/01/2024
  10. #183 "Steadfast Defender" - Warum die NATO wieder Großmanöver macht

    Pubblicato: 23/01/2024
  11. #182 Keine Sternstunde: Taurus-Abstimmung im Bundestag

    Pubblicato: 19/01/2024
  12. #181 A-50-Abschuss: Herber Verlust für Russland

    Pubblicato: 16/01/2024
  13. #180 Wie stark wird die Ukraine durch F-16-Kampfjets?

    Pubblicato: 12/01/2024
  14. #179 Die massiven Luftangriffe der Russen

    Pubblicato: 09/01/2024
  15. #178 So könnte sich der Krieg 2024 entwickeln

    Pubblicato: 05/01/2024
  16. #177 Die Versenkung der "Nowotscherkassk"

    Pubblicato: 29/12/2023
  17. #176 Wie deutsche Ärzte an der Front helfen

    Pubblicato: 22/12/2023
  18. #175 Positiv ist schon, wenn die Ukraine nicht verliert (mit Sönke Neitzel)

    Pubblicato: 15/12/2023
  19. #174 Awdijiwka – das zweite Bachmut

    Pubblicato: 12/12/2023
  20. #173 Warum die ukrainische Bodenoffensive gescheitert ist

    Pubblicato: 08/12/2023

6 / 15

Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.

Visit the podcast's native language site