SWR Umweltnews
A podcast by SWR
3473 Episodio
-
Deutschland hat gewählt – Was bedeutet das für den Klimaschutz?
Pubblicato: 28/02/2025 -
Kompromiss: Die UN-Biodiversitätskonferenz in Rom hat sich auf eine Finanzierungsstrategie geeinigt
Pubblicato: 28/02/2025 -
Wärmer, trockener und sonniger als gewöhnlich: Winter-Wetter-Bilanz des Deutschen Wetterdienstes
Pubblicato: 27/02/2025 -
Fastnacht wird nur langsam nachhaltiger - Wer macht schon mit?
Pubblicato: 27/02/2025 -
Neue Studie: Kippt der Golfstrom doch nicht?
Pubblicato: 26/02/2025 -
Biodiversitätsgipfel COP16. in Rom: Wie kann der Schutz der Artenvielfalt weltweit gelingen?
Pubblicato: 26/02/2025 -
Zeckenjahr 2025: Viele Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME erwartet
Pubblicato: 25/02/2025 -
Happy Birthday - Das Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat Geburtstag
Pubblicato: 25/02/2025 -
Deutsche Umwelthilfe: Keine ausreichende Kontrolle giftiger Pestizide
Pubblicato: 24/02/2025 -
Können Wölfe helfen, den Klimawandel einzudämmen?
Pubblicato: 24/02/2025 -
Vom Aussterben bedroht: Wie Südafrika um seine Pinguine kämpft
Pubblicato: 23/02/2025 -
Liebestolle Vögel - Im Frühjahr oft gesehen
Pubblicato: 22/02/2025 -
Positive Hochrechnung: Zahl der Weißstörche gestiegen
Pubblicato: 22/02/2025 -
Neue Klimaprognose: 1,5 Grad Erwärmung wohl die neue Normalität
Pubblicato: 21/02/2025 -
Klimaziele bis 2030: Europa nur halb auf Kurs
Pubblicato: 21/02/2025 -
Umweltbundesamt: 2024 wurden erstmals alle Grenzwerte der EU-Luftqualitäts-Richtlinie eingehalten
Pubblicato: 20/02/2025 -
Studie: Gletscher schmelzen immer schneller
Pubblicato: 20/02/2025 -
Vorläufige Einigung: Neue EU-Regeln gegen Lebensmittelverschwendung und Textilabfälle
Pubblicato: 19/02/2025 -
Eine neue Vision für die EU-Landwirtschaft: EU-Agrarkommissar Hansen stellt Zukunftsplan vor
Pubblicato: 19/02/2025 -
Wetter-Apps und Winter: Warum klingen Temperaturwarnungen so dramatisch?
Pubblicato: 18/02/2025
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft