MeltingPod - Migration im Dialog
A podcast by Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve
58 Episodio
-
Dr. Nesrin Tanç über Ruhrgebietsliteratur und 60 Jahre Anwerbeabkommen
Pubblicato: 14/12/2021 -
Dr. Marcel Berlinghoff über historische Migrationsforschung
Pubblicato: 14/11/2021 -
Aimie Bouju über den langen Weg in den Bundestag für Kandidat*innen mit Migrationsgeschichte
Pubblicato: 14/10/2021 -
Dunja Sharbat Dar über Religionswissenschaft, Wissenstransfer und was Kinderbücher damit zu tun haben
Pubblicato: 14/09/2021 -
Dimitra Dermitzaki und Dr. Ali Konyali über Rassismus in der Wissenschaft
Pubblicato: 14/08/2021 -
Katharina Walser über wandernde Sprache, Heimat und Migration in der Literaturwissenschaft
Pubblicato: 14/07/2021 -
Romy Mittag über die Funktionale Pragmatik, Erzählungen über Familie und was Diamanten mit Linguistik zu tun haben
Pubblicato: 14/06/2021 -
Tobias Weidinger über (Flucht-)Migration in ländlichen Räumen und das Forschen auf dem Land
Pubblicato: 14/05/2021 -
"Identität im Kontext von Migration": Ein auditiver Tagungsbericht mit Dr. Patrick Wolf-Farré und Dr. Alma-Elisa Kittner
Pubblicato: 14/04/2021 -
David Lorenz über das "Schachspiel" innereuropäischer Abschiebungen
Pubblicato: 14/03/2021 -
Dr. Sarah Nimführ über kollaboratives Forschen
Pubblicato: 14/02/2021 -
Dr. des. Özgür Özvatan über Erzähltheorie, Erzählformen und warum "nur Weiße Klimaschutz betreiben können"
Pubblicato: 14/01/2021 -
Daniel Kubiak über ostdeutsche Identität
Pubblicato: 14/12/2020 -
Dr. Alma-Elisa Kittner über Kunstwissenschaft und migrierende Objekte
Pubblicato: 14/11/2020 -
Jana Denkinger über Trauma und Flucht
Pubblicato: 14/10/2020 -
Valentin Feneberg über interdisziplinäre Asylrechtsforschung
Pubblicato: 14/09/2020 -
Anja Bartel über biographische Interviews mit Geflüchteten in Deutschland und Frankreich
Pubblicato: 14/08/2020 -
Prelude
Pubblicato: 14/07/2020
MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.
