Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
A podcast by Deutschlandfunk Nova
584 Episodio
-
Anfänge von Toleranz in Europa - Historikerin Irene Dingel
Pubblicato: 15/04/2022 -
Ein Elefant für den Papst und die Aufteilung der Welt - Historiker M. Zimmermann
Pubblicato: 14/04/2022 -
Wie Kriege die Umwelt schädigen - Umweltökonomin Sarah Fluchs
Pubblicato: 08/04/2022 -
Wie Religion heute noch funktionieren kann - Religionssoziologe Patrick Heiser
Pubblicato: 07/04/2022 -
Selbstkontrolle macht zufriedener - Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch
Pubblicato: 01/04/2022 -
Geduld, die lernbare Superkraft - Verhaltensökonom Matthias Sutter
Pubblicato: 31/03/2022 -
Von der Sehnsucht nach körperlicher Präsenz - Hans Ulrich Gumbrecht
Pubblicato: 25/03/2022 -
Homosexualität und Männlichkeit im antiken Rom - Historiker Jan Meister
Pubblicato: 24/03/2022 -
Bedingungsloses Grundeinkommen macht uns resilient - Ökonom Bernhard Neumärker
Pubblicato: 18/03/2022 -
Die Vermessung der Bildung - Bildungsphilosoph Matthias Burchardt
Pubblicato: 11/03/2022 -
Todesalgorithmus - Wenn KI unser Leben lenkt
Pubblicato: 11/03/2022 -
Überwachung und Privatsphäre im Homeoffice - Soziologe Carsten Ochs
Pubblicato: 10/03/2022 -
Erfolgsgeschichte Insulin - Vorträge von Viktor Jörgens und Andreas Neu
Pubblicato: 04/03/2022 -
Untergraben Streamingdienste die Demokratie? - Medienwiss. Marcus S. Kleiner
Pubblicato: 03/03/2022 -
Afghanistan: Warum das Scheitern vorhersehbar war - Christiopher Daase
Pubblicato: 25/02/2022 -
Flucht und Asyl im antiken Griechenland - Susanne Gödde
Pubblicato: 24/02/2022 -
Lachen über die Absurdität unserer Existenz - Schriftstellerin Kerstin Hensel
Pubblicato: 18/02/2022 -
Die Schriftstellerin Anna Seghers - Literaturwissenschaftlerin Maud Meyzaud
Pubblicato: 17/02/2022 -
"Rechtsextremismus ist diffuser geworden" - Politikwissenschaftler Reiner Becker
Pubblicato: 11/02/2022 -
Die Macht der Verfassungsgerichte - Juristin Angelika Nußberger
Pubblicato: 10/02/2022
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.