Neuer Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 – IT-Berufe-Podcast #190
IT-Berufe-Podcast - A podcast by Stefan Macke - Lunedì
Categorie:
Um die Änderungen im Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 geht es in der einhundertneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Zur AP1 (Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1) der IT-Berufe im Frühjahr 2025 gilt ein neuer Prüfungskatalog. Ich habe die Unterschiede zusammengestellt. Zusammenfassung Die folgenden Punkte fassen die zentralen Änderungen (aus meiner Sicht) zusammen. Zusätzliche bzw. genauer spezifizierte Inhalte Projekte Projektmerkmale SMART-Prinzip Wirtschaftlichkeit Wasserfallmodell und Scrum Künstliche Intelligenz (KI) Software Softwareprodukte wie ERP, SCM, CRM Social Media Barrierefreiheit auf Websites Netzwerkadministration Einbindung eines PCs in eine Domäne IPv4 und IPv6 HDD vs. SSD Übertragungsraten, -zeiten und Datenmengen berechnen UML-Aktivitätsdiagramm Fehler in Code finden und Schreibtischtest durchführen IT-Sicherheit Schutzziele (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität) Hashverfahren Zweifaktorauthentifizierung (2FA) Härtung von Betriebssystemen Datenschutz Betroffenenrechte nach DSGVO Anonymisierung und Pseudonymisierung Gestrichene Inhalte Projekte Weitere Vorgehensmodelle außer Wasserfall und Scrum SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen) Hardware SAN RAID LTE und 5G Programmierung Vererbung in der Objektorientierung Struktogramm (Nassi-Shneiderman) und Programmablaufplan Softwarequalitätskriterien Datenbanken Alle nicht-relationalen Datenbanken SQL ISO-Normen wie die 2700x Dokumentationen Detaillierter Vergleich der bisherigen und neuen Inhalte des Prüfungskatalogs für die AP1 der IT-Berufe In der folgenden Tabelle habe ich alle Unterschiede zwischen altem (ab 2020) und neuem (ab 2025) Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe gegenübergestellt. Rote Punkte habe ich im neuen Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen nicht mehr erwartet. Grüne Punkte habe ich im alten Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen zusätzlich erwartet. Wenn sich lediglich Formulierungen oder Aufteilungen geändert haben, aber die Punkte inhaltlich gleich geblieben sind, stehen sie gar nicht in der Tabelle. Wenn Punkte an andere Stellen im Prüfungskatalog verschoben wurden, habe ich das in den Spalten Alter Unterpunkt und Neuer Unterpunkt gekennzeichnet. Meine persönliche (!) Bewertung (hin und wieder leicht ironisch) der Änderungen stehen in der Spalte Kommentar. Ein "x" in Spalte wichtig deutet auf eine zentrale Änderung hin, die sich meiner Meinung nach merklich auf die Prüfungsvorbereitung der Azubis auswirkt. Unterpunkt Alter Inhalt Neuer Inhalt Alter Unterpunkt Neuer Unterpunkt Kommentar wichtig 01.01 Merkmale eines Projektes war vorher tatsächlich nicht explizit genannt 01.01 SMART-Prinzip 01.01 Projektphasen Projektphasen am Beispiel des Wasserfallmodells bzw. SCRUM definieren können 01.01 Vorgehensmodelle XP, Kanban etc. werden dann wohl nicht mehr benötigt x 01.01 Teambildung und -entwicklung Phasen der Teambildung und -entwicklung kennen 01.02 Machbarkeit von Projekten beurteilen können Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Projekten beurteilen können sinnvoll auch für das Abschlussprojekt 01.02 Vor- und Nachkalkulation 01.02 Stammdaten und Bewegungsdaten naja, wer arbeitet schon mit Daten!? 01.02 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, z. B. Umsatz, Gewinn, Deckungsbeitrag 07.02 Deckungsbeitrag war wohl zu schwierig 01.03 KI-Unterstützung muss heutzutage halt sein x 01.03 Supportanfragen Support- und Serviceanfragen (First-, Second- und Thirdlevelsupport) sinnvoll, die einzelnen Typen zu nennen 02.01 Angebotsbewertung Quantitative und qualitative Angebotsbewertung 02.02 Benchmarking hat eh niemand verwendet 02.02 Fragetechnik, aktives Zuhören, bedarfs- und adressatengerechte Präsentation ist auch schwer schriftlich abzufragen 02.03 Medien zur Kundenpräsentation und -Information, z. B. Kundengespräch via Webinaren Situationsgerechte Kundenkommunikation 02.03 Eisbergmodell 02.03 Cross-Selling; Upselling ist ja auch sehr Sales-lastig 02.03 Kundenbedarf ermitteln und Angebote unterbreiten 02.03 Interpretation englischsprachiger Texte 02.04 Technische und nicht-technische Texte; Auswertung von englischen Texten Technische und kaufmännische Texte in deutscher und englischer Sprache 02.04 Digitale Suchabfragen unter Verwendung von Suchoperatoren finde ich trotz KI weiterhin wichtig 02.04 Qualitätsmerkmale von Präsentationen; Medienkompetenz Präsentation und Medienkompetenz 02.05 Stärken-/Schwächenanalyse schade um die gute alte SWOT-Analyse 03.01 Funktionale, ökonomische, ökologische, soziale Aspekte Funktionale, ökonomische und ökologische Aspekte, z. B. Ergonomie, Leistungsparameter, einmalige und laufende Kosten, Nutzungsdauer, Energieverbrauch, Recyclingfähigkeit 03.01 Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Netzwerkkomponenten, WLAN Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Sensoren, Netzwerkkomponenten wie z. B. WLAN-Router, Switch, Gateway, Accesspoint das IoT lässt grüßen 03.01 Standardsoftware, z. B. Office-Pakete,
