Kauf, Miete und Leasing zur Finanzierung im Vergleich – IT-Berufe-Podcast #193

IT-Berufe-Podcast - A podcast by Stefan Macke - Lunedì

Podcast artwork

Über den Unterschied zwischen Kauf, Miete und Leasing zur Finanzierung in Unternehmen geht es in der einhundertdreiundneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Miete, Leasing oder Kauf – Welche Finanzierung passt zum Unternehmen? Wenn Unternehmen teure Güter anschaffen müssen, stellt sich die Frage, wie diese finanziert werden sollen. Für die AP1 der IT-Berufe sind hier insbesondere die Unterschiede zwischen Kauf, Miete und Leasing interessant. In dieser Episode des IT-Berufe-Podcasts beleuchte ich die Unterschiede zwischen Kauf, Miete und Leasing, und warum dieses Thema auch für die IT-Abschlussprüfung von Bedeutung ist. Als kaufmännischer Teil der IT-Ausbildung ist es unerlässlich, die verschiedenen Finanzierungsoptionen zu verstehen, besonders wenn es um größere Investitionen wie Fahrzeuge, Maschinen oder Server geht. Zunächst analysiere ich die Kaufoption. Der Kauf eines Vermögenswertes bietet den Vorteil, dass dieser nach der Zahlung des Kaufpreises vollständig in den Besitz des Unternehmens übergeht. Hier bespreche ich die Vor- und Nachteile, beginnend mit der hohen Anfangsinvestition, die oft notwendig ist. Ich erkläre, wie Kredite funktionieren, einschließlich der verschiedenen Zinsarten und Rückzahlungspläne, die in der Regel über mehrere Jahre laufen. Diese Art der Finanzierung bringt die Verpflichtung mit sich, sich um das gekaufte Gut zu kümmern, was Instandhaltungskosten mit sich bringt. Ich gehe auch auf die Themen Steuerabschreibung und Wertverluste ein, die beim Besitz eines Vermögenswertes zu berücksichtigen sind. Anschließend wende ich mich dem Thema Miete zu. Hier zeige ich auf, wie Miete mehr Flexibilität bietet, da Unternehmen in der Lage sind, kurzfristig auf Bedürfnisse zu reagieren, ohne große Anfangsinvestitionen zu tätigen. Bei der Mietung eines Fahrzeugs beispielsweise entfällt die Verantwortung für Wartung und Versicherung, was für Start-ups oder junge Unternehmen eine kostengünstige Lösung darstellen kann. Allerdings erödemie ich auch, dass die Miete langfristig die teuerste Option sein kann, da regelmäßige Zahlungen anfallen, ohne dass ein Eigentum entsteht. Schließlich bespreche ich das Leasing, das eine besondere Form der Miete darstellt. Leasingverträge ermöglichen es Unternehmen, teure Investitionen über längere Zeiträume zu finanzieren, oft zu geringeren monatlichen Raten als bei Mietverträgen. Ich erläutere die typischen Laufzeiten und die Vorkaufsoptionen, die dem Leasingnehmer die Möglichkeit geben, das geleaste Objekt nach Ablauf des Vertrages zu kaufen. Zugleich beleuchte ich die Nachteile des Leasings, insbesondere die langfristige Bindung und die Tatsache, dass Leasing insgesamt teurer ist als ein Kauf, wenn das Asset über längere Zeiträume genutzt wird. Abschließend fasse ich die verschiedenen Aspekte zusammen, um den Zuhörern ein klares Bild davon zu geben, unter welchen Umständen welche Finanzierungsform sinnvoll ist. Besonders die Prüfungsvorbereitung wird durch konkretes Beispiel-Rechnen und das Verständnis der Kriterien erleichtert, die bei der Entscheidung zwischen diesen Optionen zu beachten sind. Kauf Definition: Einmalige Investition für Eigentum an einem Produkt oder einer Dienstleistung. Vorteile: Langfristig günstiger als Miete oder Leasing Volle Kontrolle und keine Vertragsbindung Abschreibungen und steuerliche Vorteile möglich Keine Einschränkungen bei Nutzung oder Anpassungen Nachteile: Hohe Anfangsinvestition nötig Risiko von Wertverlust und Veralterung (besonders bei IT-Hardware) Wartung und Reparaturen gehen zulasten des Käufers Praxisbeispiel: Kauf von Firmenlaptops oder Produktionsmaschinen Miete Definition: Kurzfristige Nutzung gegen regelmäßige Zahlungen ohne Eigentumserwerb. Vorteile: Hohe Flexibilität (monatlich kündbar, kurze Laufzeiten) Keine hohen Anfangsinvestitionen Wartung und Service oft inklusive Gut für kurzfristige oder projektbezogene Einsätze Nachteile: Langfristig oft teurer als Kauf oder Leasing Kein Eigentum – Unternehmen hat keine Abschreibungsmöglichkeiten Eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten Praxisbeispiel: IT-Ausrüstung für temporäre Projekte Leasing Definition: Langfristige Miete mit festgelegten Raten, oft mit Kaufoption am Ende. Vorteile: Geringe Anfangsinvestition Planbare Kosten über einen längeren Zeitraum Bilanzneutral (je nach Leasingart) Aktuelle Technik ohne hohe Einmalzahlung nutzbar Nachteile: Vertragliche Bindung über Jahre Gesamtkosten oft höher als Direktkauf Eventuelle Restwertrisiken oder Zusatzkosten bei Rückgabe Praxisbeispiel:: Leasing von Servern oder Firmenfahrzeugen Vergleich und Entscheidungshilfe Wann lohnt sich welche Finanzierungsform? Entscheidungskriterien: Budget, Nutzungsdauer, Flexibilität, steuerliche Aspekte Beispielrechnung: Firmenwagen - Kauf, Miete oder Leasing? Annahmen für den Vergleich: Fahrzeug: Mittelklasse-Firmenwagen Kaufpreis: 40.000 € Jährliche Fahrleistung: 30.000 km Wartung & Versicherung: 150 €/Monat (bei Kauf oder Leasing, in Miete oft enthalten) Finanzierungskosten: 3% p.a. (bei Kauf auf Kredit) Restwert nach 3 Jahren: 50% des Kaufpreises = 20.000 € Kauf (mit 3% Kreditfinanzierung) Kreditbetrag: 40.000 €, Laufzeit 3 Jahre, 3% Zinsen Monatliche Rate (Annuitätendarlehen): 1.160 € Gesamtkosten für Kredit: 1.160 € × 36 Monate = 41.760 € Wartung & Versicherung über 3 Jahre: 150 € × 36 Monate = 5.400 € Wiederverkaufswert nach 3 Jahren: -20.000 € Gesamtkosten: 41.760 € + 5.400 € - 20.000 € = 27.160 € ✅ Vorteile: Langfristig günstiger, Eigenkapitalbildung ❌ Nachteile: Hohe Anfangsinvestition, Wertverlustrisiko Miete (Auto-Abo) Monatliche Rate: 1.200 € (inkl. Wartung, Versicherung, Steuer) Gesamtkosten über 3 Jahre: 1.200 € × 36 Monate = 43.200 € ✅ Vorteile: Keine langfristige Bindung, alle Kosten enthalten ❌ Nachteile: Sehr teuer auf lange Sicht, kein Eigentum Leasing Monatliche Leasingrate: 500 € Wartung & Versicherung: 150 € Gesamtkosten über 3 Jahre: (500 € + 150 €) × 36 Monate = 23.400 € Falls Kauf am Ende möglich: Restwertzahlung 20.000 € Kosten ohne Kauf: 23.400 € Kosten mit Kauf: 43.400 € ✅ Vorteile: Niedrige monatliche Kosten, steuerliche Vorteile ❌ Nachteile: Langfristige Verpflichtung, evtl. Mehrkosten bei Rückgabe Vergleich der Gesamtkosten über 3 Jahre Kauf (Kreditfinanziert): 47.160 € Miete (Auto-Abo): 43.200 € Leasing (ohne Kauf): 23.400 € Leasing (mit Kauf): 43.400 € Kauf ist auf lange Sicht günstiger als Leasing mit Kaufoption, aber erfordert höhere Anfangsinvestitionen. Falls das Auto länger als 3 Jahre genutzt wird, wird Kauf noch attraktiver, da nach Kreditablösung keine monatlichen Raten mehr anfallen. Miete ist am teuersten, lohnt sich aber für maximale Flexibilität. Leasing ist am günstigsten, wenn das Auto nach 3 Jahren zurückgegeben wird. Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts Transkription der gesamten Episode [0:00] Herzlich willkommen zum IT-Berufe-Podcast, dem Podcast rund um die Ausbildung in den IT-Berufen. In dieser Episode geht es um den Unterschied zwischen Kauf, Miete und Leasing. Viel Spaß! [0:12] Hallo und herzlich willkommen zur 193. Episode des IT-Berufe-Podcasts. [0:18] Mein Name ist Stefan Macke und heute geht es mal um ein ganz, ganz spannendes Thema, was allerdings wenig mit IT zu tun hat, aber was oft in der IT-Abschlussprüfung abgefragt wird. Und zwar den Unterschied zwischen Kauf, Miete und Leasing. Was hat das mit IT zu tun, fragt man sich, wenn man dieses Thema hört. Aber wie wir alle wissen, sind die IT-Berufe kaufmännische Berufe. Und deswegen müssen wir auch ein bisschen Rechnungswesen und so ein Zeug lernen. Und dazu gehört zum Beispiel auch die Frage, wenn ich was für mein Unternehmen anschaffen möchte, zum Beispiel ein Auto, eine Maschine oder auch Server, die sind ja auch nicht gerade günstig heutzutage. [0:55] Was ist denn da am sinnvollsten? Soll ich das Ding kaufen? Soll ich da für einen Kredit aufnehmen? Miete ich mir die vielleicht oder lease die? Und was da so die Unterschiede sind zwischen diesen drei Arten der Finanzierung für Investitionen, wie zum Beispiel Serveranschaffung und so weiter. Das wollen wir uns heute mal anschauen oder anhören, besser gesagt. Und die Frage ist, wie bin ich jetzt auf dieses Thema gekommen? Ich habe ja in meiner letzten Episode die ganzen bisherigen Themen der AP1 und 2 für AnwendungsentwicklerInnen auseinandergenommen. Und da ist mir mit Erstaunen aufgefallen, dass tatsächlich auf Platz 6 Auf Platz 5 der Themen, die bisher die meisten Punkte brachten in den AP1en, steht tatsächlich Leasing. Und das ist dann oft sowas wie, vergleichen Sie Leasing mit Miete oder Kauf, was sind die Vor- und Nachteile, aber teilweise auch wirklich komplett ausgerechnet, das und das ist die Leasingrate, was kostet das nach x Jahren und so weiter und so fort. Also da kann man ganz viel mit verbinden. Sowohl schöne kleine Rechenaufgaben als auch so ein bisschen Wissensfragen. [1:53] Was ist der Unterschied? Was heißt überhaupt Wiesing und so weiter? Und ja, das ist, da hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es zu diesem Thema so viele Fragen schon gab. Deswegen ist es Zeit, das jetzt vielleicht mal aufzunehmen, weil wir wollen ja auch ein bisschen die Prüfungsvorbereitung natürlich machen. Und außerdem sind solche Fragen natürlich nicht nur für die Prüfung interessant, sondern auch für den Rest des Lebens. Wenn man vielleicht mal irgendwas anschaffen will, auch als Privatperson, ist es ja vielleicht ganz interessant, die Unterschiede zu kennen oder zumindest dann, worauf man achten kann oder soll, wenn man sich entscheidet, wie man es machen will. [2:19] Ja, und so würde ich das heute einfach mal aufbauen. Wir gucken uns die drei Sachen an und ich würde anfangen mit dem Kauf. Dann gehen wir zur Miete und dann kommen wir zum Leasing. In der Reihenfolge würde ich mal durchgehen. Den jeweiligen Vor- und Nachteilen und was am Ende dann so die Kriterien sind, um zu entscheiden,

Visit the podcast's native language site