Fehlerbehandlung (Lernzielkontrolle zu Exceptions) – Anwendungsentwickler-Podcast #79

IT-Berufe-Podcast - A podcast by Stefan Macke - Lunedì

Eine Lernzielkontrolle zu Exceptions (in Java) gibt es in der neunundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Exceptions * Was ist eine „Exception“? * Eine unerwartete Ausnahmesituation in einem Programm, meistens ein Fehler. * Oder: Die Klasse, die dieses Konzept in der Programmiersprache repräsentiert. * Was ist die Analogie zur Erklärung der Behandlung von Exceptions? * Man „wirft“ und „fängt“ Exceptions wie einen Ball. * Wie kann man grundsätzlich mit Exceptions umgehen? * Man kann sie entweder direkt fangen (und das Problem lösen) oder dies an den Aufrufer delegieren (weiterwerfen). * Wie behandelt man eine Exception in Java? * Mittels try, catch und finally. * Wann braucht man einen finally-Block? * Wenn eine Operation unter allen Umständen nach try/catch ausgeführt werden muss (insb. wenn im catch-Block potentiell auch Fehler auftreten können). * Was ist try-with-resources? * Ein Sprachkonstrukt in Java, das dafür sorgt, dass Ressourcen nach ihrer Nutzung sauber wieder geschlossen werden, egal ob eine Exception auftritt oder nicht. Die Ressource muss dafür java.lang.AutoCloseable implementieren. Entspricht using in .NET. * Was macht das Schlüsselwort throw? * Wirft eine Exception. * Was macht das Schlüsselwort throws? * Markiert eine Methode als potentiell fehleranfällig und zwingt den Aufrufer zur Fehlerbehandlung. * Was ist der Unterschied zwischen „checked“ und „unchecked“ Exceptions? * Checked Exceptions (die es nur in Java gibt), müssen behandelt werden (der Compiler prüft das). Unchecked Exceptions (z.B. nicht vorhersehbare Laufzeitfehler wie „Speicher voll“) müssen nicht behandelt werden. * Wie erzeugt man seine eigenen Exceptions? * Man kann eigene Klassen von Exception erben lassen. Diese können dann auch „echte“ Attribute und Methoden beinhalten. * Was ist der „Call Stack“? * Der Aufrufstack enthält die Rücksprungadressen aller im bisherigen Programmablauf aufgerufenen Methoden. Darüber kann man nachvollziehen, wie das Programm zur aktuellen Position gelangt ist. Jede Exception hat den Call Stack bis zu ihrem Auftreten als Attribut. * Sollte man Exceptions zur Steuerung des Programmablaufs einsetzen? * Nein, da Exceptions – z.B. wegen des Call Stacks – recht „teuer“ sind. * Wie sieht die Hierarchie von Exceptions in Java grob aus? * Throwable: Basisklasse aller Exceptions in Java. * Error: „Echte“ Fehler, die ein Programm normalerweise nicht behandeln kann (z.B. StackOverflowError). * Exception: Fehler, die das Programm behandeln können sollte. * RuntimeException: Unchecked Exceptions wie z.B. ArithmeticException bei Division durch 0.

Visit the podcast's native language site